Wortdetails
أَسۡمَآءٖ
asmain
Namen,
Versposition: 7:71
Wurzel: سمو (s m w)
Lemma: اسْم
Wurzelbedeutung
Die Wurzel „s m w“ bedeutet „emporsteigen“, „hoch sein“ oder „erhaben sein“.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
قَالَ قَدْ وَقَعَ عَلَيْكُم مِّن رَّبِّكُمْ رِجْسٌۭ وَغَضَبٌ أَتُجَٰدِلُونَنِى فِىٓ أَسْمَآءٍۢ سَمَّيْتُمُوهَآ أَنتُمْ وَءَابَآؤُكُم مَّا نَزَّلَ ٱللَّهُ بِهَا مِن سُلْطَٰنٍۢ فَٱنتَظِرُوٓا۟ إِنِّى مَعَكُم مِّنَ ٱلْمُنتَظِرِينَ
Qala qad waqaAAa AAalaykum min rabbikum rijsun waghadabun atujadiloonanee fee asmain sammaytumooha antum waabaokum ma nazzala Allahu biha min sultanin faintathiroo innee maAAakum mina almuntathireena
Er antwortete: "Niedergefallen ist nunmehr auf euch Strafe und Zorn von eurem Herrn. Wollt ihr mit mir über Namen streiten, die ihr nanntet - ihr und eure Väter -, wozu Allah keine Vollmacht hinabsandte? Wartet denn, ich bin mit euch unter den Wartenden."