Wortdetails
أَحۡلَمِۭ
ahlamin
von Träumen.
Versposition: 21:5
Wurzel: حلم (h l m)
Lemma: حُلُم
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „h l m“ (حلم) bedeutet "träumen" oder "sich träumen". Hier sind einige daraus abgeleitete Wörter:
- حَلِيم (halīm): sanftmütig, geduldig
- حُلُم (hulūm): Tagträume, Illusionen
Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs "halīm" im Deutschen wäre: "Sie ist eine sehr halīme und verständnisvolle Person." Hier das arabische Wort: هي شخصة حَلِيمة ومفهومة.
Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs "hulūm" im Deutschen wäre: "Seine hulūme Träume führten zu einem sehr unrealistischen Lebensstil." Hier das arabische Wort: كانت أحلامه الخيالية أدت إلى معيشة غير مقبولة.
- حَلِيم (halīm): sanftmütig, geduldig
- حُلُم (hulūm): Tagträume, Illusionen
Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs "halīm" im Deutschen wäre: "Sie ist eine sehr halīme und verständnisvolle Person." Hier das arabische Wort: هي شخصة حَلِيمة ومفهومة.
Ein Beispiel für die Verwendung des Begriffs "hulūm" im Deutschen wäre: "Seine hulūme Träume führten zu einem sehr unrealistischen Lebensstil." Hier das arabische Wort: كانت أحلامه الخيالية أدت إلى معيشة غير مقبولة.
بَلْ قَالُوٓا۟ أَضْغَٰثُ أَحْلَٰمٍۭ بَلِ ٱفْتَرَىٰهُ بَلْ هُوَ شَاعِرٌۭ فَلْيَأْتِنَا بِـَٔايَةٍۢ كَمَآ أُرْسِلَ ٱلْأَوَّلُونَ
Bal qaloo adghathu ahlamin bali iftarahu bal huwa shaAAirun falyatina biayatin kama orsila alawwaloona
"Nein", sagen sie, "aber wirre Träume; nein, er hat ihn erdichtet; nein, er ist (nur) ein Dichter. Möge er uns doch ein Zeichen bringen in der Art, wie die früheren (Propheten) entsandt wurden."