Wortdetails

سَاقَيۡهَاۚ
saqayha
ihren Unterschenkel.
Versposition: 27:44
Wurzel: سوق (s w q)
Lemma: ساق

Wurzelbedeutung

Die arabische Wurzel „s w q“ (سوق) bedeutet „Markt“ oder "Platz". Hier sind einige Wörter, die daraus abgeleitet sind:

- مساق (Masaaq): Weg oder Strecke. Beispiel: "Ich laufe eine lange Strecke." (Ich laufe einen langen Weg.)
- سائِق (Saa'iq): Fahrer, Chauffeur. Beispiel: "Der LKW-Fahrer ist sehr erfahren." (Der Lastwagenfahrer ist sehr erfahren.)
- ساق (Saq): Schienbein oder Unterschenkel. Beispiel: "Er hat sich das Schienbein verletzt." (Er hat sich den Unterschenkel verletzt.)
- سُوق (Souq): Marktplatz oder Basar. Beispiel: "Wir gehen zum Marktplatz, um einzukaufen." (Wir gehen zum Basar, um einzukaufen.)
- سِيقَ (Seiq): Schnelligkeit oder Geschwindigkeit. Beispiel: "Die Rennfahrer sind sehr schnell auf der Strecke." (Die Autorennfahrer sind sehr schnell auf dem Weg.)
27:44 : 11 سَاقَيۡهَاۚ saqayhaihren Unterschenkel.
قِيلَ لَهَا ٱدْخُلِى ٱلصَّرْحَ فَلَمَّا رَأَتْهُ حَسِبَتْهُ لُجَّةًۭ وَكَشَفَتْ عَن سَاقَيْهَا قَالَ إِنَّهُۥ صَرْحٌۭ مُّمَرَّدٌۭ مِّن قَوَارِيرَ قَالَتْ رَبِّ إِنِّى ظَلَمْتُ نَفْسِى وَأَسْلَمْتُ مَعَ سُلَيْمَٰنَ لِلَّهِ رَبِّ ٱلْعَٰلَمِينَ
Qeela laha odkhulee alssarha falamma raathu hasibathu lujjatan wakashafat AAan saqayha qala innahu sarhun mumarradun min qawareera qalat rabbi innee thalamtu nafsee waaslamtu maAAa sulaymana lillahi rabbi alAAalameena
Es ward zu ihr gesprochen: "Tritt ein in den Palast." Und da sie ihn sah, hielt sie ihn für einen Wasserspiegel und entblößte ihre Schenkel. (Salomo) sprach: "Es ist ein Palast, getäfelt und gepflastert mit geglättetem Glas." Sie sprach: "Mein Herr, ich habe fürwahr wider meine eigene Seele gesündigt; und ich ergebe mich, mit Salomo, Allah, dem Herrn der Welten."