Wortdetails
ظَهِيرٗا
zahiran
ein Beistandleistender
Versposition: 28:17
Wurzel: ظهر (z h r)
Lemma: ظَهِير
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „ظهر“ (z h r) bedeutet im Deutschen "sichtbar machen, sich zeigen". Hier sind einige abgeleitete Wörter und ihre Bedeutungen:
1. أَظْهَرَ (azhar): sich zeigen, offenlegen, zum Vorschein kommen
2. تَظاهَرُ (tazaharu): sich präsentieren, sich hervortun, sich in den Mittelpunkt stellen
3. ظاهَرُ (zaharu): Erscheinungsbild, äußere Erscheinung, Anzeichen
4. ظاهِر: sichtbar, offenkundig, erkennbar
5. ظاهِرَة (zahirah): äußerlich, oberflächlich
6. ظَهَرَ (zahara): sich gezeigt, hervorgekommen sein
7. ظَهِير (zahayr): Erscheinung, Anzeichen, Zeichen
8. ظَهِيرَة (zahayrat): Erscheinung, Zeichen
9. ظَهْر (zahr): Rücken, Seite, Körperoberfläche
10. ظِهْرِيّ (zihriy): meinerseits, von mir, persönlich
Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Wurzeln in der deutschen Sprache nicht direkt übersetzbar sind und ihre Bedeutung im Kontext des Satzes erkennbar ist.
1. أَظْهَرَ (azhar): sich zeigen, offenlegen, zum Vorschein kommen
2. تَظاهَرُ (tazaharu): sich präsentieren, sich hervortun, sich in den Mittelpunkt stellen
3. ظاهَرُ (zaharu): Erscheinungsbild, äußere Erscheinung, Anzeichen
4. ظاهِر: sichtbar, offenkundig, erkennbar
5. ظاهِرَة (zahirah): äußerlich, oberflächlich
6. ظَهَرَ (zahara): sich gezeigt, hervorgekommen sein
7. ظَهِير (zahayr): Erscheinung, Anzeichen, Zeichen
8. ظَهِيرَة (zahayrat): Erscheinung, Zeichen
9. ظَهْر (zahr): Rücken, Seite, Körperoberfläche
10. ظِهْرِيّ (zihriy): meinerseits, von mir, persönlich
Es ist wichtig zu beachten, dass einige dieser Wurzeln in der deutschen Sprache nicht direkt übersetzbar sind und ihre Bedeutung im Kontext des Satzes erkennbar ist.
قُل لَّئِنِ ٱجْتَمَعَتِ ٱلْإِنسُ وَٱلْجِنُّ عَلَىٰٓ أَن يَأْتُوا۟ بِمِثْلِ هَٰذَا ٱلْقُرْءَانِ لَا يَأْتُونَ بِمِثْلِهِۦ وَلَوْ كَانَ بَعْضُهُمْ لِبَعْضٍۢ ظَهِيرًۭا
Qul laini ijtamaAAati alinsu waaljinnu AAala an yatoo bimithli hatha alqurani la yatoona bimithlihi walaw kana baAAduhum libaAAdin thaheeran
Sprich: "Ob sich auch die Menschen und die Dschinn vereinigten, um ein diesem Koran Gleiches hervorzubringen, sie brächten doch kein ihm Gleiches hervor, selbst wenn sie einander beistünden."
وَيَعْبُدُونَ مِن دُونِ ٱللَّهِ مَا لَا يَنفَعُهُمْ وَلَا يَضُرُّهُمْ وَكَانَ ٱلْكَافِرُ عَلَىٰ رَبِّهِۦ ظَهِيرًۭا
WayaAAbudoona min dooni Allahi ma la yanfaAAuhum wala yadurruhum wakana alkafiru AAala rabbihi thaheeran
Dennoch verehren sie statt Allah das, was ihnen weder nützen noch schaden kann. Der Ungläubige ist ein Helfer wider seinen Herrn.
قَالَ رَبِّ بِمَآ أَنْعَمْتَ عَلَىَّ فَلَنْ أَكُونَ ظَهِيرًۭا لِّلْمُجْرِمِينَ
Qala rabbi bima anAAamta AAalayya falan akoona thaheeran lilmujrimeena
Er sprach: "Mein Herr, da Du mir gnädig gewesen bist, will ich nie ein Helfer der Sünder sein."
وَمَا كُنتَ تَرْجُوٓا۟ أَن يُلْقَىٰٓ إِلَيْكَ ٱلْكِتَٰبُ إِلَّا رَحْمَةًۭ مِّن رَّبِّكَ فَلَا تَكُونَنَّ ظَهِيرًۭا لِّلْكَٰفِرِينَ
Wama kunta tarjoo an yulqa ilayka alkitabu illa rahmatan min rabbika fala takoonanna thaheeran lilkafireena
Und du hattest selbst keine Hoffnung, daß dir das Buch offenbart würde; allein es ist eine Barmherzigkeit von deinem Herrn; darum sei den Ungläubigen nie ein Beistand.