Wortdetails
سَابِقُۢ
sabiqun
(gibt es) Vorangehende
Versposition: 35:32
Wurzel: سبق (s b q)
Lemma: سابِق
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „s b q“ (سبق) bedeutet im Deutschen "vorangehen" oder "vergleichen" und gibt dem Benutzer die Möglichkeit, seine Ergebnisse im Vergleich zu anderen Personen oder Objekten einzuschätzen. Hier sind einige Wörter, die von dieser Wurzel abgeleitet sind:
1. اسْتَبَق (istabak): vergleichen (deutsch) / اسْتَبَق (arabisch)
2. سابِق (sabiq): vorangehen, überholen (deutsch) / سابِق (arabisch)
3. سابِقَة (sabiqah): Wettrennen (deutsch) / سابِقَة (arabisch)
4. سابِقُ (sabiqu): Vorläufer, Pionier (deutsch) / سابِقُ (arabisch)
5. سَبَقَ (sabakah): vorangehen, vergleichen (deutsch) / سَبَقَ (arabisch)
6. سَبْق (sabq): überholen (deutsch) / سَبْق (arabisch)
7. مَسْبُوق (masbooq): hinterherlaufend, verspätet (deutsch) / مَسْبُوق (arabisch)
1. اسْتَبَق (istabak): vergleichen (deutsch) / اسْتَبَق (arabisch)
2. سابِق (sabiq): vorangehen, überholen (deutsch) / سابِق (arabisch)
3. سابِقَة (sabiqah): Wettrennen (deutsch) / سابِقَة (arabisch)
4. سابِقُ (sabiqu): Vorläufer, Pionier (deutsch) / سابِقُ (arabisch)
5. سَبَقَ (sabakah): vorangehen, vergleichen (deutsch) / سَبَقَ (arabisch)
6. سَبْق (sabq): überholen (deutsch) / سَبْق (arabisch)
7. مَسْبُوق (masbooq): hinterherlaufend, verspätet (deutsch) / مَسْبُوق (arabisch)
ثُمَّ أَوْرَثْنَا ٱلْكِتَٰبَ ٱلَّذِينَ ٱصْطَفَيْنَا مِنْ عِبَادِنَا فَمِنْهُمْ ظَالِمٌۭ لِّنَفْسِهِۦ وَمِنْهُم مُّقْتَصِدٌۭ وَمِنْهُمْ سَابِقٌۢ بِٱلْخَيْرَٰتِ بِإِذْنِ ٱللَّهِ ذَٰلِكَ هُوَ ٱلْفَضْلُ ٱلْكَبِيرُ
Thumma awrathna alkitaba allatheena istafayna min AAibadina faminhum thalimun linafsihi waminhum muqtasidun waminhum sabiqun bialkhayrati biithni Allahi thalika huwa alfadlu alkabeeru
Dann gaben Wir das Buch jenen unter Unseren Dienern, die Wir erwählten, zum Erbe. Und unter ihnen sind einige, die ihr eigenes Selbst niederbrechen, und unter ihnen sind einige, die immer den rechten Pfad einhalten, und unter ihnen sind einige, die (andere) übertreffen an Güte und Tugend mit Allahs Erlaubnis. Das ist die große Gnade.