Wortdetails
مُّسَمًّىۚ
musamman
festgesetzte
Versposition: 39:42
Wurzel: سمو (s m w)
Lemma: مُسَمًّى
Wurzelbedeutung
Die Wurzel „s m w“ bedeutet „emporsteigen“, „hoch sein“ oder „erhaben sein“.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
ٱللَّهُ يَتَوَفَّى ٱلْأَنفُسَ حِينَ مَوْتِهَا وَٱلَّتِى لَمْ تَمُتْ فِى مَنَامِهَا فَيُمْسِكُ ٱلَّتِى قَضَىٰ عَلَيْهَا ٱلْمَوْتَ وَيُرْسِلُ ٱلْأُخْرَىٰٓ إِلَىٰٓ أَجَلٍۢ مُّسَمًّى إِنَّ فِى ذَٰلِكَ لَـَٔايَٰتٍۢ لِّقَوْمٍۢ يَتَفَكَّرُونَ
Allahu yatawaffa alanfusa heena mawtiha waallatee lam tamut fee manamiha fayumsiku allatee qada AAalayha almawta wayursilu alokhra ila ajalin musamman inna fee thalika laayatin liqawmin yatafakkaroona
Allah nimmt die Seelen (der Menschen) hin zur Zeit ihres Absterbens und (auch) derer, die nicht gestorben sind, während ihres Schlafs. Dann hält Er die zurück, über die Er den Tod verhängt hat, und schickt die andere (wieder) bis zu einer bestimmten Frist. Hierin sind sicherlich Zeichen für Leute, die nachdenken.
يَغْفِرْ لَكُم مِّن ذُنُوبِكُمْ وَيُؤَخِّرْكُمْ إِلَىٰٓ أَجَلٍۢ مُّسَمًّى إِنَّ أَجَلَ ٱللَّهِ إِذَا جَآءَ لَا يُؤَخَّرُ لَوْ كُنتُمْ تَعْلَمُونَ
Yaghfir lakum min thunoobikum wayuakhkhirkum ila ajalin musamman inna ajala Allahi itha jaa la yuakhkharu law kuntum taAAlamoona
Er wird euch eure Sünden vergeben und euch Aufschub gewähren bis zu einer bestimmten Frist. Wahrlich, Allahs Frist, wenn sie herankommt, kann nicht verschoben werden - wenn ihr es nur wüßtet!"