Wortdetails

سُنَنٞ
sunanun
Gesetzmäßigkeiten,
Versposition: 3:137
Wurzel: سنن (s n n)
Lemma: سُنَّة

Wurzelbedeutung

Die arabische Wurzel „s n n“ (سنن) bedeutet "Überlieferungen" oder "Traditionen". Hier sind einige daraus abgeleitete Wörter und ihre deutschen Bedeutungen:

- سُنَّة (sunna): Sunnah, das ist die Überlieferung von Handlungen, Aussagen und Zustimmungen des Propheten Mohammed.
- سِنّ (sin): Schnitte oder Verletzungen.
- مَسْنُون (masnoon): Traditionen oder etablierte Praktiken, meist in Bezug auf religiöse Rituale oder soziale Normen.

Beispiel: "Ein Beispiel für die Sunnah ist das Gebet zum Sonnenaufgang (فجر) und das Beten von fünfmal am Tag" (arabisches Wort: سُنَّة الصَلاة على الشَمْس بالفجر).
3:137 : 5 سُنَنٞ sunanunGesetzmäßigkeiten,
قَدْ خَلَتْ مِن قَبْلِكُمْ سُنَنٌۭ فَسِيرُوا۟ فِى ٱلْأَرْضِ فَٱنظُرُوا۟ كَيْفَ كَانَ عَٰقِبَةُ ٱلْمُكَذِّبِينَ
Qad khalat min qablikum sunanun faseeroo fee alardi faonthuroo kayfa kana AAaqibatu almukaththibeena
Es sind vor euch schon viele Verordnungen ergangen; also durchwandert die Erde und schaut, wie das Ende derer war, die (sie) verwarfen!