Wortdetails
شُبِّهَ
shubbiha
es wurde ähnlich gemacht
Versposition: 4:157
Wurzel: شبه (sh b h)
Lemma: شُبِّهَ
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „شبه“ (sh b h) bedeutet allgemein "ähneln" oder "vergleichbar sein". Hier sind einige Ableitungen:
1. تَشابَهَ (tashābaħa): "soweit ähneln" oder "verblüffen" (Arabisches Wort: تَشابَهَ)
2. شُبِّهَ (shubbīha): "äußerlich ähnlich", "anlässlich" oder "anscheinend" (Arabisches Wort: شُبِّهَ)
3. مُتَشابِ (mutashābih): "vergleichbar", "unscharf" oder "mangelnde Klarheit" (Arabisches Wort: مُتَشابِ)
4. مُشْتَبِ (mushtabi): "vergleichbar" oder "äußerlich ähnlich" (Arabisches Wort: مُشْتَبِ)
Ein Beispiel für den Gebrauch dieser Wurzel ist: "Das arabische Alphabet ähnelt dem lateinischen Alphabet", was auf Arabisch "الأبجدية العربية تشابه بالأبجدية اللاتينية" (al-abjadīyat al-ʿarabiyya tashābaħa bial-abjadīyat al-lātīnīyya) lautet.
1. تَشابَهَ (tashābaħa): "soweit ähneln" oder "verblüffen" (Arabisches Wort: تَشابَهَ)
2. شُبِّهَ (shubbīha): "äußerlich ähnlich", "anlässlich" oder "anscheinend" (Arabisches Wort: شُبِّهَ)
3. مُتَشابِ (mutashābih): "vergleichbar", "unscharf" oder "mangelnde Klarheit" (Arabisches Wort: مُتَشابِ)
4. مُشْتَبِ (mushtabi): "vergleichbar" oder "äußerlich ähnlich" (Arabisches Wort: مُشْتَبِ)
Ein Beispiel für den Gebrauch dieser Wurzel ist: "Das arabische Alphabet ähnelt dem lateinischen Alphabet", was auf Arabisch "الأبجدية العربية تشابه بالأبجدية اللاتينية" (al-abjadīyat al-ʿarabiyya tashābaħa bial-abjadīyat al-lātīnīyya) lautet.
وَقَوْلِهِمْ إِنَّا قَتَلْنَا ٱلْمَسِيحَ عِيسَى ٱبْنَ مَرْيَمَ رَسُولَ ٱللَّهِ وَمَا قَتَلُوهُ وَمَا صَلَبُوهُ وَلَٰكِن شُبِّهَ لَهُمْ وَإِنَّ ٱلَّذِينَ ٱخْتَلَفُوا۟ فِيهِ لَفِى شَكٍّۢ مِّنْهُ مَا لَهُم بِهِۦ مِنْ عِلْمٍ إِلَّا ٱتِّبَاعَ ٱلظَّنِّ وَمَا قَتَلُوهُ يَقِينًۢا
Waqawlihim inna qatalna almaseeha AAeesa ibna maryama rasoola Allahi wama qataloohu wama salaboohu walakin shubbiha lahum wainna allatheena ikhtalafoo feehi lafee shakkin minhu ma lahum bihi min AAilmin illa ittibaAAa alththanni wama qataloohu yaqeenan
"Und wegen ihrer Rede: "Wir haben den Messias, Jesus, den Sohn der Maria, den ""Gesandten"" Allahs, getötet"; während sie ihn doch weder erschlugen noch den Kreuzestod erleiden ließen, sondern er erschien ihnen nur gleich (einem Gekreuzigten); und jene, die in dieser Sache uneins sind, sind wahrlich im Zweifel darüber; sie haben keine (bestimmte) Kunde davon, sondern folgen bloß einer Vermutung; und sie haben darüber keine Gewißheit."