Wortdetails
تَضَرُّعٗا
tadarru'an
(in) Unterwürfigkeit flehend
Versposition: 7:205
Wurzel: ضرع (d r A)
Lemma: تَضَرُّع
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „ضرع“ (ḍ-r-A) hat die primäre Bedeutung von Demut, Unterwürfigkeit und Flehen. Sie kann auch die Bedeutung von Zärtlichkeit, Schwäche oder Bedürftigkeit annehmen, oft im Sinne des Bittens.
Beispiele:
* Demut, Unterwürfigkeit, Bescheidenheit: ضَرَاعَة (ḍarāʿa)
* flehen, inständig bitten: تَضَرَّعَ (taḍarraʿa)
* demütig, unterwürfig: ضَارِع (ḍāriʿ)
* zart, schwach, hilflos (oft im Sinne von Bedürftigkeit): ضَرِيع (ḍarīʿ) (kann auch eine bestimmte Art von bitterem, dornigem Kraut bezeichnen)
Beispiele:
* Demut, Unterwürfigkeit, Bescheidenheit: ضَرَاعَة (ḍarāʿa)
* flehen, inständig bitten: تَضَرَّعَ (taḍarraʿa)
* demütig, unterwürfig: ضَارِع (ḍāriʿ)
* zart, schwach, hilflos (oft im Sinne von Bedürftigkeit): ضَرِيع (ḍarīʿ) (kann auch eine bestimmte Art von bitterem, dornigem Kraut bezeichnen)
قُلْ مَن يُنَجِّيكُم مِّن ظُلُمَٰتِ ٱلْبَرِّ وَٱلْبَحْرِ تَدْعُونَهُۥ تَضَرُّعًۭا وَخُفْيَةًۭ لَّئِنْ أَنجَىٰنَا مِنْ هَٰذِهِۦ لَنَكُونَنَّ مِنَ ٱلشَّٰكِرِينَ
Qul man yunajjeekum min thulumati albarri waalbahri tadAAoonahu tadarruAAan wakhufyatan lain anjana min hathihi lanakoonanna mina alshshakireena
"Sprich: "Wer errettet euch aus den Fährnissen zu Land und Meer, [wenn] ihr Ihn anruft in Demut und insgeheim: ""Wenn Er uns hieraus errettet, werden wir wahrlich dankbar sein""?""
ٱدْعُوا۟ رَبَّكُمْ تَضَرُّعًۭا وَخُفْيَةً إِنَّهُۥ لَا يُحِبُّ ٱلْمُعْتَدِينَ
OdAAoo rabbakum tadarruAAan wakhufyatan innahu la yuhibbu almuAAtadeena
Rufet zu eurem Herrn in Demut und im verborgenen. Wahrlich, Er liebt die Übertreter nicht.
وَٱذْكُر رَّبَّكَ فِى نَفْسِكَ تَضَرُّعًۭا وَخِيفَةًۭ وَدُونَ ٱلْجَهْرِ مِنَ ٱلْقَوْلِ بِٱلْغُدُوِّ وَٱلْـَٔاصَالِ وَلَا تَكُن مِّنَ ٱلْغَٰفِلِينَ
Waothkur rabbaka fee nafsika tadarruAAan wakheefatan wadoona aljahri mina alqawli bialghuduwwi waalasali wala takun mina alghafileena
Und gedenke deines Herrn in deiner Seele in Demut und Furcht und ohne laute Worte des morgens und des abends; und sei nicht der Nachläßigen einer.