Wortdetails
وَٱلۡحَفِظُونَ
wal-hafizuna
und die Beachtenden
Versposition: 9:112
Wurzel: حفظ (h f z)
Lemma: حافِظ
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel "حفظ" (h-f-z) bedeutet grundsätzlich "schützen" oder "bewahren". Hier sind einige Beispielwörter und ihre Bedeutungen auf Deutsch:
1. اسْتُحْف (astuhf): beschützen, schützen
2. حافِظ (hāfiž): Wächter, Beschützer; im übertragenen Sinn kann es auch Schreiber oder Archivar bedeuten.
3. حافِظَة (hāfižah): weibliche Form von "Wächter" oder "Beschützer".
4. حَفِظَ (hafeža): beschützen, bewahren, aufbewahren; verwendet häufig als Präposition im Sinne von "sich um etwas kümmern" oder "für etwas sorgen".
5. حَفِيظ (hafeīž): Schreiber, Archivar; in übertragenem Sinn kann es auch "Leser" oder "Gelehrter" bedeuten.
6. حِفْظ (hifzh): Schutz, Verteidigung; im übertragenen Sinn kann es auch die Bedeutung von "Gedächtnis" oder "Erinnerung" haben.
7. مَحْفُوظ (maḥfūz): beschützt, bewahrt; in der Regel verwendet als Partizip Perfekt Passiv zur Beschreibung einer Sache, die geschützt oder bewahrt wurde.
8. يُحافِظُ (yuhāfižu): er bewacht/schützt; im Aktivum ist dies die Präsensform des Verbs "schützen" oder "bewahren".
1. اسْتُحْف (astuhf): beschützen, schützen
2. حافِظ (hāfiž): Wächter, Beschützer; im übertragenen Sinn kann es auch Schreiber oder Archivar bedeuten.
3. حافِظَة (hāfižah): weibliche Form von "Wächter" oder "Beschützer".
4. حَفِظَ (hafeža): beschützen, bewahren, aufbewahren; verwendet häufig als Präposition im Sinne von "sich um etwas kümmern" oder "für etwas sorgen".
5. حَفِيظ (hafeīž): Schreiber, Archivar; in übertragenem Sinn kann es auch "Leser" oder "Gelehrter" bedeuten.
6. حِفْظ (hifzh): Schutz, Verteidigung; im übertragenen Sinn kann es auch die Bedeutung von "Gedächtnis" oder "Erinnerung" haben.
7. مَحْفُوظ (maḥfūz): beschützt, bewahrt; in der Regel verwendet als Partizip Perfekt Passiv zur Beschreibung einer Sache, die geschützt oder bewahrt wurde.
8. يُحافِظُ (yuhāfižu): er bewacht/schützt; im Aktivum ist dies die Präsensform des Verbs "schützen" oder "bewahren".
ٱلتَّٰٓئِبُونَ ٱلْعَٰبِدُونَ ٱلْحَٰمِدُونَ ٱلسَّٰٓئِحُونَ ٱلرَّٰكِعُونَ ٱلسَّٰجِدُونَ ٱلْـَٔامِرُونَ بِٱلْمَعْرُوفِ وَٱلنَّاهُونَ عَنِ ٱلْمُنكَرِ وَٱلْحَٰفِظُونَ لِحُدُودِ ٱللَّهِ وَبَشِّرِ ٱلْمُؤْمِنِينَ
Alttaiboona alAAabidoona alhamidoona alssaihoona alrrakiAAoona alssajidoona alamiroona bialmaAAroofi waalnnahoona AAani almunkari waalhafithoona lihudoodi Allahi wabashshiri almumineena
Die sich in Reue (zu Gott) wenden, (Ihn) anbeten, (Ihn) lobpreisen, die (in Seiner Sache) wandern, die sich beugen und niederwerfen, die das Gute gebieten und das Böse verbieten, und die Schranken Allahs achten - verkünde (diesen) Gläubigen frohe Botschaft.