Wortdetails
ءَايَاتُنَا
ayatuna
unsere Zeichen
Versposition: 10:15
Wurzel: ايي (a y y)
Lemma: آيَة
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „a y y“ (ايي) hat die Bedeutung "Verlangen, Wunsch". Hier sind einige Ableitungen dieser Wurzel und ihre deutschen Übersetzungen:
1. آيَة (Aya): Zeichen, Verse (im Kontext von Heiligen Schriften) – Beispiel: Der Quran ist voller Ayat, die Bedeutung und Weisheit enthalten.
2. يَأْيَنْ (Ya'yan): sich beklagen, beschweren – Beispiel: Er ya'yanta, weil er hungrig war.
1. آيَة (Aya): Zeichen, Verse (im Kontext von Heiligen Schriften) – Beispiel: Der Quran ist voller Ayat, die Bedeutung und Weisheit enthalten.
2. يَأْيَنْ (Ya'yan): sich beklagen, beschweren – Beispiel: Er ya'yanta, weil er hungrig war.
وَإِذَا تُتْلَىٰ عَلَيْهِمْ ءَايَاتُنَا بَيِّنَٰتٍۢ قَالَ ٱلَّذِينَ لَا يَرْجُونَ لِقَآءَنَا ٱئْتِ بِقُرْءَانٍ غَيْرِ هَٰذَآ أَوْ بَدِّلْهُ قُلْ مَا يَكُونُ لِىٓ أَنْ أُبَدِّلَهُۥ مِن تِلْقَآئِ نَفْسِىٓ إِنْ أَتَّبِعُ إِلَّا مَا يُوحَىٰٓ إِلَىَّ إِنِّىٓ أَخَافُ إِنْ عَصَيْتُ رَبِّى عَذَابَ يَوْمٍ عَظِيمٍۢ
Waitha tutla AAalayhim ayatuna bayyinatin qala allatheena la yarjoona liqaana iti biquranin ghayri hatha aw baddilhu qul ma yakoonu lee an obaddilahu min tilqai nafsee in attabiAAu illa ma yooha ilayya innee akhafu in AAasaytu rabbee AAathaba yawmin AAatheemin
Und wenn Unsere deutlichen Zeichen ihnen vorgetragen werden, sagen jene, die nicht auf die Begegnung mit Uns hoffen: "Bring einen andern Koran als diesen oder ändre ihn." Sprich: "Es steht mir nicht zu, ihn aus eignem Antrieb zu ändern. Ich folge nur dem, was mir offenbart ward. Ich befürchte, falls ich meinem Herrn ungehorsam bin, die Strafe eines schrecklichen Tags."