Wortdetails

فَتَنَّهُ
fatannahu
wir ihn der Versuchung aussetzten
Versposition: 38:24
Wurzel: فتن (f t n)
Lemma: فَتَنُ

Wurzelbedeutung

Die arabische Wurzel „فتن“ (fatn) bedeutet „verwirren, verderben, stiften Unruhe". Hier sind einige daraus abgeleitete Wörter und ihre deutschen Bedeutungen:

1. فاتِن (faatin): "Aufstand" - Störung oder Rebellion gegen die Ordnung
2. فَتَنُ (fatanu): "aufstiften, verwirren": jemand oder etwas, das andere Menschen in Unruhe versetzt oder zu Aufständen provoziert.
3. فُتُون (futoon): "Versuchung" - Verlockung oder Verführung, die dazu führt, dass jemand von dem Weg abweicht, den er einschlagen sollte.
4. فِتْنَة (fitnah): "Unruhe, Anarchie": eine Situation der Unsicherheit und des sozialen Ungleichgewichts, die Menschen dazu bringt, sich gegen die etablierte Ordnung aufzulehnen.
5. مَفْتُون (maftoon): "verwirrt, in Verwirrung" - verwirrt oder konfus, weil man nicht genau weiß, was wirklich passiert oder wer die Wahrheit sagt.

Bitte beziehen Sie sich auf oben genannte Erklärungen und Beispiele, wenn Sie nach der Bedeutung von "فتن" (fatn) in der arabischen Sprache suchen.
38:24 : 27 فَتَنَّهُ fatannahuwir ihn der Versuchung aussetzten
قَالَ لَقَدْ ظَلَمَكَ بِسُؤَالِ نَعْجَتِكَ إِلَىٰ نِعَاجِهِۦ وَإِنَّ كَثِيرًۭا مِّنَ ٱلْخُلَطَآءِ لَيَبْغِى بَعْضُهُمْ عَلَىٰ بَعْضٍ إِلَّا ٱلَّذِينَ ءَامَنُوا۟ وَعَمِلُوا۟ ٱلصَّٰلِحَٰتِ وَقَلِيلٌۭ مَّا هُمْ وَظَنَّ دَاوُۥدُ أَنَّمَا فَتَنَّٰهُ فَٱسْتَغْفَرَ رَبَّهُۥ وَخَرَّ رَاكِعًۭا وَأَنَابَ
Qala laqad thalamaka bisuali naAAjatika ila niAAajihi wainna katheeran mina alkhulatai layabghee baAAduhum AAala baAAdin illa allatheena amanoo waAAamiloo alssalihati waqaleelun ma hum wathanna dawoodu annama fatannahu faistaghfara rabbahu wakharra rakiAAan waanaba
(David) sprach: "Wahrlich, er hat Unrecht an dir getan, daß er dein Mutterschaf zu seinen eignen Mutterschafen hinzu verlangte. Und gewiß, viele Teilhaber vergehen sich gegeneinander, die nur ausgenommen, die glauben und gute Werke üben; und das sind wenige." Und David merkte, daß Wir ihn auf die Probe gestellt hatten; also bat er seinen Herrn um Verzeihung und fiel anbetend nieder und bekehrte sich.