Wortdetails
دِينِهِم
dinihim
ihrer Religion,
Versposition: 3:24
Wurzel: دين (d y n)
Lemma: دِين
Wurzelbedeutung
Die Wurzel „d y n“ (دين) bedeutet im Kern „Verpflichtung“, „Gegenseitigkeit“ oder „ausgewogene Beziehung“ – z. B. zwischen Gläubiger und Schuldner, Lehrer und Schüler oder Herrscher und Volk. Sie beschreibt ein Prinzip von Ordnung, Ausgleich und Verantwortung – nicht zwingend religiös.
Beispiele:
دين (dīn): Verpflichtung, Schuld, Ordnung, System
دَانَ (dāna): sich verpflichten, unterwerfen, folgen
مَدِين (madīn): verschuldet, untergeordnet
ديانة (diyāna): Lebensweise, Ordnung, Überzeugung
Beispiele:
دين (dīn): Verpflichtung, Schuld, Ordnung, System
دَانَ (dāna): sich verpflichten, unterwerfen, folgen
مَدِين (madīn): verschuldet, untergeordnet
ديانة (diyāna): Lebensweise, Ordnung, Überzeugung
ذَٰلِكَ بِأَنَّهُمْ قَالُوا۟ لَن تَمَسَّنَا ٱلنَّارُ إِلَّآ أَيَّامًۭا مَّعْدُودَٰتٍۢ وَغَرَّهُمْ فِى دِينِهِم مَّا كَانُوا۟ يَفْتَرُونَ
Thalika biannahum qaloo lan tamassana alnnaru illa ayyaman maAAdoodatin wagharrahum fee deenihim ma kanoo yaftaroona
Dies, weil sie sagen: "Das Feuer soll uns nicht berühren, außer an einigen Tagen." Und was sie selber erdichten, hat sie über ihren Glauben getäuscht.