Wortdetails
ٱلصَّيۡحَةَ
al-sayhata
den Schrei
Versposition: 50:42
Wurzel: صيح (s y h)
Lemma: صَيْحَة
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „s y h“ (صيح) bedeutet im Deutschen "rufen" oder "kreischen". Hier sind einige Beispiele:
1. الصَّيْحة (as-sayha): "Ruf", "Schrei"
2. يُصَيْحُ (yusayhi): "Er ruft", "Er kreischt"
3. بُعْتُ (bu'tu): "Ich wurde gerufen", "Ich wurde geweckt"
Die Wurzel „s y h“ wird verwendet, um Verben und Substantive im Zusammenhang mit dem Akt des Rufens oder Kreischens zu bilden.
1. الصَّيْحة (as-sayha): "Ruf", "Schrei"
2. يُصَيْحُ (yusayhi): "Er ruft", "Er kreischt"
3. بُعْتُ (bu'tu): "Ich wurde gerufen", "Ich wurde geweckt"
Die Wurzel „s y h“ wird verwendet, um Verben und Substantive im Zusammenhang mit dem Akt des Rufens oder Kreischens zu bilden.
يَوْمَ يَسْمَعُونَ ٱلصَّيْحَةَ بِٱلْحَقِّ ذَٰلِكَ يَوْمُ ٱلْخُرُوجِ
Yawma yasmaAAoona alssayhata bialhaqqi thalika yawmu alkhurooji
Der Tag, wenn sie in Wahrheit den Posaunenstoß hören werden, das wird der Tag des Hervorkommens (aus den Gräbern) sein.