Wortdetails
وَبَيۡنَكُمُ
wabaynakumu
und zwischen euch
Versposition: 60:4
Wurzel: بين (b y n)
Lemma: بَيْن
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „بين“ (b y n) bedeutet in der deutschen Sprache "zwischen" oder "in der Mitte". Hier ist eine Auflistung von Wörtern, die aus dieser Wurzel abgeleitet sind:
1. بَيان (tabiyyan): Erklärung, Definition; Beispiel: Die Bedeutung eines Wortes muss genauer erklärt werden (Die Bedeutung des Wortes muss genauer erklärt werden).
2. بَيَّنُ (bayyanu): verständlich machen; Beispiel: Er sollte den Sachverhalt klarer darstellen (Er sollte den Sachverhalt klarer darstellen).
3. بَيْن (bain): zwischen, in der Mitte; Beispiel: Es gibt eine Barrieremauer zwischen den beiden Gebäuden (Es gibt eine Barrieremauer zwischen den beiden Gebäuden).
4. مُبِين (mubeen): deutlich, offensichtlich; Beispiel: Das Ergebnis ist deutlich erkennbar (Das Ergebnis ist deutlich erkennbar).
5. تَبَيَّن (tabayyana): verdeutlichen, erklären; Beispiel: Sie sollte den Sachverhalt klarer darstellen (Sie sollte den Sachverhalt klarer darstellen).
1. بَيان (tabiyyan): Erklärung, Definition; Beispiel: Die Bedeutung eines Wortes muss genauer erklärt werden (Die Bedeutung des Wortes muss genauer erklärt werden).
2. بَيَّنُ (bayyanu): verständlich machen; Beispiel: Er sollte den Sachverhalt klarer darstellen (Er sollte den Sachverhalt klarer darstellen).
3. بَيْن (bain): zwischen, in der Mitte; Beispiel: Es gibt eine Barrieremauer zwischen den beiden Gebäuden (Es gibt eine Barrieremauer zwischen den beiden Gebäuden).
4. مُبِين (mubeen): deutlich, offensichtlich; Beispiel: Das Ergebnis ist deutlich erkennbar (Das Ergebnis ist deutlich erkennbar).
5. تَبَيَّن (tabayyana): verdeutlichen, erklären; Beispiel: Sie sollte den Sachverhalt klarer darstellen (Sie sollte den Sachverhalt klarer darstellen).
قَدْ كَانَتْ لَكُمْ أُسْوَةٌ حَسَنَةٌۭ فِىٓ إِبْرَٰهِيمَ وَٱلَّذِينَ مَعَهُۥٓ إِذْ قَالُوا۟ لِقَوْمِهِمْ إِنَّا بُرَءَٰٓؤُا۟ مِنكُمْ وَمِمَّا تَعْبُدُونَ مِن دُونِ ٱللَّهِ كَفَرْنَا بِكُمْ وَبَدَا بَيْنَنَا وَبَيْنَكُمُ ٱلْعَدَٰوَةُ وَٱلْبَغْضَآءُ أَبَدًا حَتَّىٰ تُؤْمِنُوا۟ بِٱللَّهِ وَحْدَهُۥٓ إِلَّا قَوْلَ إِبْرَٰهِيمَ لِأَبِيهِ لَأَسْتَغْفِرَنَّ لَكَ وَمَآ أَمْلِكُ لَكَ مِنَ ٱللَّهِ مِن شَىْءٍۢ رَّبَّنَا عَلَيْكَ تَوَكَّلْنَا وَإِلَيْكَ أَنَبْنَا وَإِلَيْكَ ٱلْمَصِيرُ
Qad kanat lakum oswatun hasanatun fee ibraheema waallatheena maAAahu ith qaloo liqawmihim inna buraao minkum wamimma taAAbudoona min dooni Allahi kafarna bikum wabada baynana wabaynakumu alAAadawatu waalbaghdao abadan hatta tuminoo biAllahi wahdahu illa qawla ibraheema liabeehi laastaghfiranna laka wama amliku laka mina Allahi min shayin rabbana AAalayka tawakkalna wailayka anabna wailayka almaseeru
Ihr habt bereits ein vortreffliches Beispiel an Abraham und denen mit ihm, da sie zu ihrem Volke sprachen: "Wir haben nichts mit euch zu schaffen noch mit dem, was ihr statt Allah anbetet. Wir verwerfen euch. Und zwischen uns und euch ist offenbar für immer Feindschaft und Haß entstanden, bis ihr an Allah glaubt und an Ihn allein" - abgesehen von Abrahams Wort zu seinem Vater: "Ich will gewiß für dich um Verzeihung bitten, obwohl ich nicht die Macht habe, bei Allah für dich etwas auszurichten." (Sie beteten:) "Unser Herr, in Dich setzen wir unser Vertrauen und zu Dir kehren wir reuig um, und zu Dir ist zuletzt die Einkehr.