Wortdetails
وَٱلۡجِبَالُ
wal-jibalu
und die Berge
Versposition: 69:14
Wurzel: جبل (j b l)
Lemma: جَبَل
Wurzelbedeutung
Die Wurzel „j b l“ bedeutet „formen“, „prägen“ oder „erschaffen“.
Daraus entstehen Begriffe, die sich auf natürliche Formung oder angeborene Eigenschaften beziehen.
Beispiele:
1. جبل (jabal) – Berg
Wörtlich: „etwas Geformtes“, „aufgerichtete Form“.
Der Berg wird als etwas gesehen, das durch natürliche Kräfte „geformt“ und „errichtet“ wurde – eine massive, geprägte Gestalt in der Landschaft.
2. جبل (jabala) – formen, prägen
Verbform (Grundbedeutung Form I).
Bedeutet: „etwas formen“, „in eine bestimmte Natur oder Gestalt bringen“. Oft gebraucht für die Schöpfung und Naturprägung von Menschen oder Dingen.
3. جبلة (jibilla) – Natur, angeborene Veranlagung
Substantivische Ableitung → beschreibt die natürliche Anlage, mit der ein Lebewesen „geformt“ wurde.
Bedeutet: natürliche Wesensart oder instinktive Charaktereigenschaft.
4. جُبِلَ (jubila) – wurde geprägt / ist von Natur aus
Passivform: zeigt, dass jemand oder etwas von Natur aus auf eine bestimmte Weise geschaffen/geprägt wurde.
Häufig in klassischen Texten verwendet, um angeborene Eigenschaften zu beschreiben („Er wurde auf Geduld geprägt“).
5. جبلة (jibla) – natürliche Verfassung / Wesen
Ähnlich wie jibilla, oft in leicht abgewandeltem Kontext gebraucht, manchmal poetischer.
Betonung auf dem inneren Bauplan oder der ursprünglichen Natur.
Daraus entstehen Begriffe, die sich auf natürliche Formung oder angeborene Eigenschaften beziehen.
Beispiele:
1. جبل (jabal) – Berg
Wörtlich: „etwas Geformtes“, „aufgerichtete Form“.
Der Berg wird als etwas gesehen, das durch natürliche Kräfte „geformt“ und „errichtet“ wurde – eine massive, geprägte Gestalt in der Landschaft.
2. جبل (jabala) – formen, prägen
Verbform (Grundbedeutung Form I).
Bedeutet: „etwas formen“, „in eine bestimmte Natur oder Gestalt bringen“. Oft gebraucht für die Schöpfung und Naturprägung von Menschen oder Dingen.
3. جبلة (jibilla) – Natur, angeborene Veranlagung
Substantivische Ableitung → beschreibt die natürliche Anlage, mit der ein Lebewesen „geformt“ wurde.
Bedeutet: natürliche Wesensart oder instinktive Charaktereigenschaft.
4. جُبِلَ (jubila) – wurde geprägt / ist von Natur aus
Passivform: zeigt, dass jemand oder etwas von Natur aus auf eine bestimmte Weise geschaffen/geprägt wurde.
Häufig in klassischen Texten verwendet, um angeborene Eigenschaften zu beschreiben („Er wurde auf Geduld geprägt“).
5. جبلة (jibla) – natürliche Verfassung / Wesen
Ähnlich wie jibilla, oft in leicht abgewandeltem Kontext gebraucht, manchmal poetischer.
Betonung auf dem inneren Bauplan oder der ursprünglichen Natur.
أَلَمْ تَرَ أَنَّ ٱللَّهَ يَسْجُدُ لَهُۥ مَن فِى ٱلسَّمَٰوَٰتِ وَمَن فِى ٱلْأَرْضِ وَٱلشَّمْسُ وَٱلْقَمَرُ وَٱلنُّجُومُ وَٱلْجِبَالُ وَٱلشَّجَرُ وَٱلدَّوَآبُّ وَكَثِيرٌۭ مِّنَ ٱلنَّاسِ وَكَثِيرٌ حَقَّ عَلَيْهِ ٱلْعَذَابُ وَمَن يُهِنِ ٱللَّهُ فَمَا لَهُۥ مِن مُّكْرِمٍ إِنَّ ٱللَّهَ يَفْعَلُ مَا يَشَآءُ
Alam tara anna Allaha yasjudu lahu man fee alssamawati waman fee alardi waalshshamsu waalqamaru waalnnujoomu waaljibalu waalshshajaru waalddawabbu wakatheerun mina alnnasi wakatheerun haqqa AAalayhi alAAathabu waman yuhini Allahu fama lahu min mukrimin inna Allaha yafAAalu ma yashao
Hast du nicht gesehen, daß sich vor Allah anbetend beugt, wer in den Himmeln und wer auf Erden ist, und die Sonne, und der Mond, und die Sterne, und die Berge, und die Bäume, und die Tiere, und viele der Menschen? Vielen aber gebührt die Strafe. Und wen Allah erniedrigt, dem kann keiner Ehre geben. Wahrlich, Allah tut, was Er will.
وَحُمِلَتِ ٱلْأَرْضُ وَٱلْجِبَالُ فَدُكَّتَا دَكَّةًۭ وَٰحِدَةًۭ
Wahumilati alardu waaljibalu fadukkata dakkatan wahidatan
Und die Erde samt den Bergen emporgehoben und dann niedergeschmettert wird mit einem einzigen Schlag:
يَوْمَ تَرْجُفُ ٱلْأَرْضُ وَٱلْجِبَالُ وَكَانَتِ ٱلْجِبَالُ كَثِيبًۭا مَّهِيلًا
Yawma tarjufu alardu waaljibalu wakanati aljibalu katheeban maheelan
Am Tage, da die Erde und die Berge erbeben und die Berge Haufen von rinnendem Sand werden sollen.