Wortdetails
تَنَابَزُواْ
tanabazu
bewerft euch gegenseitig
Versposition: 49:11
Wurzel: نبز (n b z)
Lemma: تَنابَزُ
Wurzelbedeutung
Die arabische Wurzel „n b z“ (نبز) bedeutet allgemein "aufstehen" oder "erheben". Hier sind einige deutsche Bedeutungen und ihre entsprechenden arabischen Wörter:
1. Erheben / Anheben (تَنابَزُ): Das Verb „تَنابَزُ“ bedeutet, etwas hochzuheben oder zu erheben. Es kann sowohl auf physische Gegenstände als auch auf Ideen und Meinungen angewendet werden.
2. Erheben (نبذ) : Das Verb „نبذ“ bedeutet, jemanden oder etwas in die Höhe zu heben oder zu erheben. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel beim Anheben von Lasten oder bei der Bekämpfung von Missständen.
3. Erhebung (رفع): Das Substantiv „رفع“ bezieht sich auf die Handlung des Erhebens oder Aufstehens. Es kann auf physische Objekte, wie zum Beispiel Gegenstände oder Gebäude, angewendet werden, sowie auf abstrakte Konzepte, wie zum Beispiel die Erhöhung von Preisen oder Löhnen.
4. Erhebung (تنابذ): Das Substantiv „تنابذ“ bedeutet die Aktion des Erhebens oder Aufstehens und kann im Zusammenhang mit Personen oder Dingen verwendet werden, wie zum Beispiel bei der Erhöhung von Preisen oder Löhnen.
1. Erheben / Anheben (تَنابَزُ): Das Verb „تَنابَزُ“ bedeutet, etwas hochzuheben oder zu erheben. Es kann sowohl auf physische Gegenstände als auch auf Ideen und Meinungen angewendet werden.
2. Erheben (نبذ) : Das Verb „نبذ“ bedeutet, jemanden oder etwas in die Höhe zu heben oder zu erheben. Es kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel beim Anheben von Lasten oder bei der Bekämpfung von Missständen.
3. Erhebung (رفع): Das Substantiv „رفع“ bezieht sich auf die Handlung des Erhebens oder Aufstehens. Es kann auf physische Objekte, wie zum Beispiel Gegenstände oder Gebäude, angewendet werden, sowie auf abstrakte Konzepte, wie zum Beispiel die Erhöhung von Preisen oder Löhnen.
4. Erhebung (تنابذ): Das Substantiv „تنابذ“ bedeutet die Aktion des Erhebens oder Aufstehens und kann im Zusammenhang mit Personen oder Dingen verwendet werden, wie zum Beispiel bei der Erhöhung von Preisen oder Löhnen.
يَٰٓأَيُّهَا ٱلَّذِينَ ءَامَنُوا۟ لَا يَسْخَرْ قَوْمٌۭ مِّن قَوْمٍ عَسَىٰٓ أَن يَكُونُوا۟ خَيْرًۭا مِّنْهُمْ وَلَا نِسَآءٌۭ مِّن نِّسَآءٍ عَسَىٰٓ أَن يَكُنَّ خَيْرًۭا مِّنْهُنَّ وَلَا تَلْمِزُوٓا۟ أَنفُسَكُمْ وَلَا تَنَابَزُوا۟ بِٱلْأَلْقَٰبِ بِئْسَ ٱلِٱسْمُ ٱلْفُسُوقُ بَعْدَ ٱلْإِيمَٰنِ وَمَن لَّمْ يَتُبْ فَأُو۟لَٰٓئِكَ هُمُ ٱلظَّٰلِمُونَ
Ya ayyuha allatheena amanoo la yaskhar qawmun min qawmin AAasa an yakoonoo khayran minhum wala nisaon min nisain AAasa an yakunna khayran minhunna wala talmizoo anfusakum wala tanabazoo bialalqabi bisa alismu alfusooqu baAAda aleemani waman lam yatub faolaika humu alththalimoona
O die ihr glaubt! lasset nicht ein Volk über das andere spotten, vielleicht sind diese besser als jene; noch Frauen (eines Volkes) über Frauen (eines andern Volkes), vielleicht sind diese besser als jene. Und verleumdet einander nicht und gebet einander nicht Schimpfnamen. Schlimm ist das Wort: Ungehorsam nach dem Glauben; und wer nicht abläßt, das sind die Frevler.