Wortdetails
ٱلۡأَسۡمَآءُ
al-asmau
die Namen
Versposition: 17:110
Wurzel: سمو (s m w)
Lemma: اسْم
Wurzelbedeutung
Die Wurzel „s m w“ bedeutet „emporsteigen“, „hoch sein“ oder „erhaben sein“.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
وَلِلَّهِ ٱلْأَسْمَآءُ ٱلْحُسْنَىٰ فَٱدْعُوهُ بِهَا وَذَرُوا۟ ٱلَّذِينَ يُلْحِدُونَ فِىٓ أَسْمَٰٓئِهِۦ سَيُجْزَوْنَ مَا كَانُوا۟ يَعْمَلُونَ
Walillahi alasmao alhusna faodAAoohu biha watharoo allatheena yulhidoona fee asmaihi sayujzawna ma kanoo yaAAmaloona
Allahs sind die schönsten Namen; so rufet Ihn an mit ihnen. Und lasset jene sein, die Seine Namen verketzern, Ihnen soll Lohn werden nach ihrem Tun.
قُلِ ٱدْعُوا۟ ٱللَّهَ أَوِ ٱدْعُوا۟ ٱلرَّحْمَٰنَ أَيًّۭا مَّا تَدْعُوا۟ فَلَهُ ٱلْأَسْمَآءُ ٱلْحُسْنَىٰ وَلَا تَجْهَرْ بِصَلَاتِكَ وَلَا تُخَافِتْ بِهَا وَٱبْتَغِ بَيْنَ ذَٰلِكَ سَبِيلًۭا
Quli odAAoo Allaha awi odAAoo alrrahmana ayyan ma tadAAoo falahu alasmao alhusna wala tajhar bisalatika wala tukhafit biha waibtaghi bayna thalika sabeelan
Sprich: "Rufet Allah an oder rufet Rahmán an - bei welchem (Namen) immer ihr (Ihn) rufet, Sein sind die schönsten Namen." Und sprich dein Gebet nicht zu laut, und flüstre es auch nicht zu leise, sondern suche einen Weg dazwischen.
ٱللَّهُ لَآ إِلَٰهَ إِلَّا هُوَ لَهُ ٱلْأَسْمَآءُ ٱلْحُسْنَىٰ
Allahu la ilaha illa huwa lahu alasmao alhusna
Allah - es ist kein Gott außer Ihm. Sein sind die schönsten Namen.
هُوَ ٱللَّهُ ٱلْخَٰلِقُ ٱلْبَارِئُ ٱلْمُصَوِّرُ لَهُ ٱلْأَسْمَآءُ ٱلْحُسْنَىٰ يُسَبِّحُ لَهُۥ مَا فِى ٱلسَّمَٰوَٰتِ وَٱلْأَرْضِ وَهُوَ ٱلْعَزِيزُ ٱلْحَكِيمُ
Huwa Allahu alkhaliqu albario almusawwiru lahu alasmao alhusna yusabbihu lahu ma fee alssamawati waalardi wahuwa alAAazeezu alhakeemu
Er ist Allah, der Schöpfer, der Bildner, der Gestalter. Sein sind die schönsten Namen. Alles, was in den Himmeln und auf Erden ist, preist Ihn, und Er ist der Allmächtige, der Allweise.