Wortdetails
ٱسۡمُهُۥ
us'muhu
sein Name
Versposition: 19:7
Wurzel: سمو (s m w)
Lemma: اسْم
Wurzelbedeutung
Die Wurzel „s m w“ bedeutet „emporsteigen“, „hoch sein“ oder „erhaben sein“.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
Sie steht im Zusammenhang mit Höhe, Erhabenheit und Würde.
Beispiele:
1. سما (samā) – hoch sein, sich erheben
Grundbedeutung der Wurzel in der einfachsten Form (Form I).
Bedeutet „emporsteigen“, „sich erheben“ oder „hoch oben sein“. Oft poetisch für moralische oder geistige Erhabenheit verwendet.
2. سماء (samāʾ) – Himmel
Wörtlich: „das Erhöhte“, „das, was sich über allem befindet“.
Der Himmel ist im Arabischen das klassische Bild für höchste Erhabenheit und Distanz von der Erde.
3. سموّ (sumūw) – Erhabenheit, Erhöhung
Substantivische Bildung → beschreibt den Zustand des Erhabenseins oder Höherseins, sei es physisch oder in Status und Würde.
4. سمو (sumūw) – Titel / Hoheitstitel
Verkürzte Form von سموّ, benutzt in höflichen Anreden (z. B. „Seine Hoheit“ = سموه).
Deutet auf eine herausgehobene, respektierte Stellung hin.
5. اسم (ism) – Name
Ursprünglich in Verbindung mit Auszeichnung oder Erhöhung einer Person oder Sache.
Ein Name macht etwas oder jemanden besonders und hebt ihn sprachlich von anderen ab.
Etymologisch könnte ism ursprünglich „das, was hervorgehoben wird“ bedeutet haben.
وَمَنْ أَظْلَمُ مِمَّن مَّنَعَ مَسَٰجِدَ ٱللَّهِ أَن يُذْكَرَ فِيهَا ٱسْمُهُۥ وَسَعَىٰ فِى خَرَابِهَآ أُو۟لَٰٓئِكَ مَا كَانَ لَهُمْ أَن يَدْخُلُوهَآ إِلَّا خَآئِفِينَ لَهُمْ فِى ٱلدُّنْيَا خِزْىٌۭ وَلَهُمْ فِى ٱلْـَٔاخِرَةِ عَذَابٌ عَظِيمٌۭ
Waman athlamu mimman manaAAa masajida Allahi an yuthkara feeha ismuhu wasaAAa fee kharabiha olaika ma kana lahum an yadkhulooha illa khaifeena lahum fee alddunya khizyun walahum fee alakhirati AAathabun AAatheemun
Und wer ist ungerechter, als wer verhindert, daß Allahs Name verherrlicht werde in Allahs Tempeln, und bestrebt ist, sie zu zerstören? Es ziemte sich nicht für solche, sie anders zu betreten denn in Ehrfurcht. Für sie ist Schande in dieser Welt; und in jener harrt ihrer schwere Strafe.
يَٰزَكَرِيَّآ إِنَّا نُبَشِّرُكَ بِغُلَٰمٍ ٱسْمُهُۥ يَحْيَىٰ لَمْ نَجْعَل لَّهُۥ مِن قَبْلُ سَمِيًّۭا
Ya zakariyya inna nubashshiruka bighulamin ismuhu yahya lam najAAal lahu min qablu samiyyan
"O Zacharias, Wir geben dir frohe Botschaft von einem Sohn, dessen Name Yahya (Johannes) sein soll. Wir haben zuvor noch keinen dieses Namens geschaffen."
فِى بُيُوتٍ أَذِنَ ٱللَّهُ أَن تُرْفَعَ وَيُذْكَرَ فِيهَا ٱسْمُهُۥ يُسَبِّحُ لَهُۥ فِيهَا بِٱلْغُدُوِّ وَٱلْـَٔاصَالِ
Fee buyootin athina Allahu an turfaAAa wayuthkara feeha ismuhu yusabbihu lahu feeha bialghuduwwi waalasali
(Es ist) in Häusern, für die Allah verordnet hat, sie sollten erhöht und Sein Name sollte darin verkündet werden. Darin preisen Ihn am Morgen und am Abend