Wortdetails

دُونِهِ
dunihi
neben ihn
Versposition: 43:86
Wurzel: دون (d w n)
Lemma: دُون

Wurzelbedeutung

Die arabische Wurzel „دون“ (d w n) bedeutet „entgegen, unter oder gegen etwas“. Hier sind einige daraus abgeleitete Wörter mit deutschen Bedeutungen:

- دُون = dagegen; gegen. Beispiel: الغرامية على شبكة تويتر دون حد (Grammatik auf Twitter ohne Grenzen)
- يُدُونُ = er ist dagegen oder geht dazu über, es zu vermeiden. Beispiel: الأطفال يُدُونُ التمر (Die Kinder lehnen Datteln ab)
- تَدوَّن = dagegen halten, widerstehen. Beispiel: كان يُدوَّنُ على الضغط (Er hielt dem Druck stand)
- مُداوَّن = Gegner. Beispiel: المُداوَّن (der Gegner)
31:30 : 10 دُونِهِ dunihiseiner
ذَٰلِكَ بِأَنَّ ٱللَّهَ هُوَ ٱلْحَقُّ وَأَنَّ مَا يَدْعُونَ مِن دُونِهِ ٱلْبَٰطِلُ وَأَنَّ ٱللَّهَ هُوَ ٱلْعَلِىُّ ٱلْكَبِيرُ
Thalika bianna Allaha huwa alhaqqu waanna ma yadAAoona min doonihi albatilu waanna Allaha huwa alAAaliyyu alkabeeru
Dies, weil Allah allein die Wahrheit ist - und was sie sonst außer Ihm anrufen, ist Falsches - und weil Allah, Er, der Erhabene ist, der Große.
43:86 : 6 دُونِهِ dunihineben ihn
وَلَا يَمْلِكُ ٱلَّذِينَ يَدْعُونَ مِن دُونِهِ ٱلشَّفَٰعَةَ إِلَّا مَن شَهِدَ بِٱلْحَقِّ وَهُمْ يَعْلَمُونَ
Wala yamliku allatheena yadAAoona min doonihi alshshafaAAata illa man shahida bialhaqqi wahum yaAAlamoona
Und jene, die ihr statt Ihn anrufet, haben kein Fürspracherecht, mit Ausnahme dessen, der die Wahrheit bezeugt, und sie wissen es.