Wortdetails

ضَرَبَ
daraba
Er prägt
Versposition: 30:28
Wurzel: ضرب (d r b)
Lemma: ضَرَبَ

Wurzelbedeutung

Die arabische Wurzel „d r b“ (ضرب) bedeutet ursprünglich „schlagen“, „treffen“ oder „einprägen“. Sie verweist auf das Ausüben einer Wirkung – physisch oder metaphorisch. Besonders prägnant ist die übertragene Verwendung im Sinne von „etwas setzen“, „eine Wirkung erzeugen“ oder „ein Beispiel prägen“.

Beispiele:
ضَرَبَ (ḍaraba) – schlagen, treffen
ضَرْب (ḍarb) – Schlag, Art, Weise
ضَرْبُ الْمَثَلِ (ḍarb al-mathal) – ein Gleichnis/ein Beispiel prägen
مَضْرُوب (maḍrūb) – geschlagen, betroffen
مِضْرَب (miḍrab) – Ort oder Werkzeug des Schlagens (z. B. Schläger)
ضَرِيبة (ḍarība) – Steuer, Abgabe (ursprünglich: auferlegter Schlag)

Zusammenfassung:
„d r b“ steht für das Erzeugen von Eindrücken – sei es durch physisches Treffen, durch metaphorische Wirkung oder durch strukturelle Setzungen (wie das Geben von Beispielen oder Festsetzen von Regeln). Die Wurzel ist tief im arabischen Denken verwurzelt und trägt Bedeutungsschichten, die weit über das einfache „Schlagen“ hinausgehen.
14:24 : 4 ضَرَبَ darabaprägt
أَلَمْ تَرَ كَيْفَ ضَرَبَ ٱللَّهُ مَثَلًۭا كَلِمَةًۭ طَيِّبَةًۭ كَشَجَرَةٍۢ طَيِّبَةٍ أَصْلُهَا ثَابِتٌۭ وَفَرْعُهَا فِى ٱلسَّمَآءِ
Alam tara kayfa daraba Allahu mathalan kalimatan tayyibatan kashajaratin tayyibatin asluha thabitun wafarAAuha fee alssamai
Siehst du nicht, wie Allah das Gleichnis eines guten Wortes prägt? (Es ist) wie ein guter Baum, dessen Wurzel fest ist und dessen Zweige in den Himmel (reichen).
30:28 : 1 ضَرَبَ darabaEr prägt
ضَرَبَ لَكُم مَّثَلًۭا مِّنْ أَنفُسِكُمْ هَل لَّكُم مِّن مَّا مَلَكَتْ أَيْمَٰنُكُم مِّن شُرَكَآءَ فِى مَا رَزَقْنَٰكُمْ فَأَنتُمْ فِيهِ سَوَآءٌۭ تَخَافُونَهُمْ كَخِيفَتِكُمْ أَنفُسَكُمْ كَذَٰلِكَ نُفَصِّلُ ٱلْـَٔايَٰتِ لِقَوْمٍۢ يَعْقِلُونَ
Daraba lakum mathalan min anfusikum hal lakum mi mma malakat aymanukum min shurakaa fee ma razaqnakum faantum feehi sawaon takhafoonahum kakheefatikum anfusakum kathalika nufassilu alayati liqawmin yaAAqiloona
Er setzt euch ein Gleichnis von euch selber. Habt ihr unter denen, die eure Rechte besitzt, Teilhaber an dem, was Wir euch gaben? Seid ihr darin also gleich (und) fürchtet ihr sie, wie ihr einander fürchtet? Also machen Wir die Zeichen klar für ein Volk, das versteht.
39:29 : 1 ضَرَبَ darabaPrägt
ضَرَبَ ٱللَّهُ مَثَلًۭا رَّجُلًۭا فِيهِ شُرَكَآءُ مُتَشَٰكِسُونَ وَرَجُلًۭا سَلَمًۭا لِّرَجُلٍ هَلْ يَسْتَوِيَانِ مَثَلًا ٱلْحَمْدُ لِلَّهِ بَلْ أَكْثَرُهُمْ لَا يَعْلَمُونَ
Daraba Allahu mathalan rajulan feehi shurakao mutashakisoona warajulan salaman lirajulin hal yastawiyani mathalan alhamdu lillahi bal aktharuhum la yaAAlamoona
Allah setzt ein Gleichnis: Ein Mann, der mehreren Herren gehört, die unter sich im Zwiespalt sind, und ein Mann, der einem einzigen Herrn gehört. Sind sie beide einander gleich? Aller Preis gebührt Allah. Jedoch die meisten von ihnen wissen es nicht.
43:17 : 5 ضَرَبَ darabaer prägt
وَإِذَا بُشِّرَ أَحَدُهُم بِمَا ضَرَبَ لِلرَّحْمَٰنِ مَثَلًۭا ظَلَّ وَجْهُهُۥ مُسْوَدًّۭا وَهُوَ كَظِيمٌ
Waitha bushshira ahaduhum bima daraba lilrrahmani mathalan thalla wajhuhu muswaddan wahuwa katheemun
Und doch, wenn ihrer einem Kunde gegeben wird von dem, was er dem Gnadenreichen zuschreibt, so wird sein Gesicht schwarz und er erstickt vor Gram.
66:10 : 1 ضَرَبَ darabahat geprägt
ضَرَبَ ٱللَّهُ مَثَلًۭا لِّلَّذِينَ كَفَرُوا۟ ٱمْرَأَتَ نُوحٍۢ وَٱمْرَأَتَ لُوطٍۢ كَانَتَا تَحْتَ عَبْدَيْنِ مِنْ عِبَادِنَا صَٰلِحَيْنِ فَخَانَتَاهُمَا فَلَمْ يُغْنِيَا عَنْهُمَا مِنَ ٱللَّهِ شَيْـًۭٔا وَقِيلَ ٱدْخُلَا ٱلنَّارَ مَعَ ٱلدَّٰخِلِينَ
Daraba Allahu mathalan lillatheena kafaroo imraata noohin waimraata lootin kanata tahta AAabdayni min AAibadina salihayni fakhanatahuma falam yughniya AAanhuma mina Allahi shayan waqeela odkhula alnnara maAAa alddakhileena
Allah legt denen, die ungläubig sind, das Beispiel vor von Noahs Frau und von Lots Frau. Sie standen unter zwei Unserer rechtschaffenen Diener, doch sie handelten ungetreu an ihnen. Drum nützten sie ihnen nichts wider Allah, und es ward gesprochen: "Gehet ihr beide ein ins Feuer zusammen mit denen, die eingehn!"